Proteine haben im Organismus verschiedene Aufgaben:
- Das weitaus häufigste Protein bei Wirbeltieren ist Kollagen. Knochen, Haut, Sehnen und Knorpel werden aus Kollagenfasern gebildet.
- Strukturproteine sind für Form und Stabilität der Zellen und Gewebe verantwortlich.
- Enzyme spielen eine wichtige Rolle im Stoffwechsel. Viele biochemischer Reaktionen werden von Enzymen katalysiert und gesteuert.
- Protein-Hormone: Sie steuern Vorgänge im Körper. Ein bekannter Vertreter ist Insulin aus der Bauchspeicheldrüse, welches den Blutzuckerspiegel beeinflusst.
- Ionenkanäle sind Transmembranproteine mit Poren. Diese Poren ermöglichen es Ionen die Zellmembran zu durchqueren. In Herzmuskelzellen sorgen sie zum Beispiel dafür, dass sich der Herzmuskel regelmäßig kontrahiert und danach wieder erschlafft.
- Muskelprotein: Das Protein Myosin bildet zusammen mit Aktin den Aktomyosin-Komplex. Es bewirkt durch Verkürzung der Filamente des Aktomyosin die Kontraktion des Muskels und ermöglicht so Bewegungen.
- Transportprotein: Sie transportieren körperwichtiger Substanzen wie z.B. Hämoglobin, das im Blut für den Sauerstofftransport zuständig ist, aus und in die Zelle. Transferrin transportiert Eisen im Blut. Ein weiterer Vertreter der Transportproteine ist Cholesterin. Cholesterin transportiert Fette in sehr kleinen "Tröpfchen" vom Verdauungstrakt durch das Blut zur Leber und den Zellen.
- Antikörper (Immunglobuline) reagieren mit Antigenen (Erregern oder Fremdkörpern) im Blut und dienen so als Infektionsabwehr.